VITA

 

2022            Lehrerfortbildung für die Landesakademie Baden-Württemberg Schloss Rotenfels

2020/21       Projektwerkstätten Landeskunstgymnasium Alzey

seit 2019      Atelier in Armsheim, Rheinhessen

2016/17       Landesakademie Baden-Württemberg Schloss Rotenfels:

                   Workshops im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland

2012/15/16  Studienaufenthalte in England

2009-22       Atelier in Karlsruhe

2002            Preisträger im Wettbewerb „Im Licht der Romantik“ Kultursommer Rheinland-Pfalz

1996-97       Studium Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Münster

seit 1995      freischaffender Künstler

seit 1994      Dozent für Malerei und Zeichnung an der Europäischen Kunstakademie (EKA) Trier

                   und verschiedenen anderen Einrichtungen

1993            Stipendium an der EKA Trier

1991            Diplom Architektur Universität Kaiserslautern

1962            geboren in Bonn

 

 

AUSSTELLUNGEN

 

2023              Galerie im Burggrafiat Alzey (mit C.B. Exner-Starke)

2021              Pop-Up, Kunstverein Donnersbergkreis

2020              Galerie im Burggrafiat Alzey (mit C.B. Exner-Starke)

2019              Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe (EA)

2017              Colours in a white cube, Europäische Kunstakademie Trier

                     17 Jahre 17 Künstler, Landesakademie Baden-Württemberg, Schloss Rotenfels

2014              Freundbilder-Feindbilder, Europäische Kunstakademie Trier

                     adhoc 3, Tuchfabrik Trier

2011              Europäische Kunstakademie Trier (EA, Katalog)

2009              Manfred-Sauer-Stiftung, Lobbach (EA)

2008              Landratsamt Böblingen

2006              Galerie der Künstlergilde Buslat, Knittlingen (EA)

                     Eindrücke, Ausdrücke, Europäische Kunstakademie Trier (Katalog)

                     Stuttgarter Künstlerbund

2004              Ausstellungsprojekt Schloß Monaise, Kunstakademie Trier

                     Comvita, Tübingen (EA)

2003              Galerie der Künstlergilde Buslat, Schloß Bauschlott (EA)

                     Landratsamt Böblingen

2002              Galerie der Künstlergilde Buslat, Schloß Bauschlott (Katalog)

                     Im Licht der Romantik, Kunstprojekt Kultursommer Rheinland-Pfalz, Trier

2001              Evangelische Kirche Sankt Michael zu Walbeck (mit G.Peter)

                     Galerie Palais Walderdorff, Trier (Katalog)

                     New York, Museum Großauheim, Hanau (mit G.Peter)

2000              Galerie der Stadt Herrenberg (EA)

1999              Haus der Springmaus, Bonn (EA)

                     Foto-Art, Europäische Kunstakademie Trier (Katalog)

1998              Haus Greiffenhorst, Krefeld

1997              Europäische Kunstakademie Trier

1996              Galerie Hofhaus Beaumarais, Saarlouis

1995              Künstlergruppe Semikolon, Bonn (Gastkünstler)

1994              Symposium der Landschaft, Kirn

1993              Galerie Amann, Dillingen (EA)

 

                     Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

                     EA: Einzelausstellung

 

mehr auf

Instagram

DeviantArt

 

 

Auszüge aus

 

Dr. Peter Dering, Brüssel:

FALLENSTELLER

Zu den Bildern von Mick Starke

 

Mick Starke orientiert sich an der sichtbaren Welt und dabei wiederum an einem recht klar definierten Motivfundus. Es handelt sich bei seinen Gemälden zum weitaus grössten Teil um Architekturen, die ihn zu seinen eigenen Bildern anregen. Hierbei wiederum wird ein breites Spektrum abgedeckt. Wir finden Interieurs, vorwiegend sakraler Provenienz, Architekturdetails, Gebäude in der Landschaft, von oben gesehen, also als Dächerensemble, es gibt in seinem Werk aber auch längere, horizontale Bild-Bänder, die rhythmisch Architekturzitate wiedergeben. Im Gegensatz dazu stehen panoramahaft aufgefächerte Ensembles, die vedutenhaften Charakter annehmen. Diese Architekturen bilden generell das Gerüst, das die Bilder trägt, ihnen eine Ordnung gibt, wie Architektur gebaute Ordnung per definitionem ist.

 

Aus einem grossen Arsenal von gesehenen, gefundenen, nicht erfundenen (!) Szenarien werden eventuell geeignete Motive nach ihrem bildnerischen Potential überprüft. Dieser Prozess des Auswählens, der sich dann in einem weiteren Stadium auf den geeigneten Bildausschnitt konzentriert, kann von längerer Dauer sein. Letztlich wird die Bildtopographie in ihren wesentlichen Kompositionselementen festgelegt.

Nun beginnt er mit der Übertragung des Motivs auf den Bildträger und mit dem Prozess der Umsetzung. Sie findet im Bereich der Farbe statt. Hier erlaubt der Maler sich grössere Freiheiten, hier wird sogar sehr frei operiert.

 

So wurde die Linienführung der fotografischen Studie, die der „Bayeux-Cathedral“ zugrunde liegt, in Skizzen durchgehend überarbeitet, um die Verzerrungen der Fotolinse zu entfernen. In der Endfassung ist so eine Idealfassung des Innenraumes zustande gekommen, die weder der Kamera noch dem menschlichen Auge so umfassend möglich wäre.

Ungehindert kann der Blick an den Vierungspfeilern entlang über die Obergaden auf den Kreuzrippengewölben der einzelnen Joche entlangwandern. Alles ist gleich präzise, gleich präsent, wie die Zentralperspektive in der Renaissance es gefordert hat, um durch optische Klarheit eine geistige Klarheit zu verbildlichen. Trotz der extremen Tiefe, die dem Motiv innewohnt, wirkt das Bild wie eine ornamental durchmusterte Fläche. Das Ornamentale ist eine unterschwellig stets vorhandene Komponente in Mick Starkes Werk.

 

Dem in klassischen Proportionen aufgebauten Hochrechteck von „Bayeux-Cathedral“ (185x120cm) diametral entgegengesetzt ist eine Reihe von sehr schmalen, langgezogenen Querformaten. Bei „ Avenue des Champs-Elysées“ (65x185cm) handelt es sich um eine atmosphärisch dichte Panoramasicht, die entgegen der Erwartung nicht die grossartige Tiefenperspektive vom Obelisken der Place de la Concorde über den Arc de Triomphe bis hin zum gigantischen Bogen von La Défense und den begleitenden Hochhäusern an zentraler Stelle thematisiert, sondern im Gegenteil die Szenerie extrem in die Breite zieht. Paris scheint in eine Abfolge von Gebirgsformationen verwandelt, die moderne Grossstadtarchitektur des Hintergrundes nur als Fata Morgana erahnbar.

Ganz anders aufgefasst ist der Blick über die „Karlsbrücke, Prag“. In leichter Untersicht gesehen, tauchen, wiederum in ein sehr atmosphärisch dichtes Farbambiente gehüllt, die steinernen Brückenfiguren als unkenntliche, verfremdet dunkle und rhythmisch gegliederte Zäsuren auf.

 

Zwei Bilder im extremen Querformat „San Giorgio Maggiore“ (35 x 210cm) und

„Bar Restaurant de la Poste“ (26 x 185cm) nehmen die Rhythmik von „Karlsbrücke“ vorweg. Auf eine Bildebene gerückt, läuft bei „San Giorgio Maggiore“, in zeitlicher Abfolge analog zu einer musikalischen Partitur, ein mehrschichtiger Dialog zwischen unterschiedlichen Formen ab, wobei Campanile und Säule wie Taktstriche wirken.

Noch entschiedener in der flächigen und Hell-Dunkelkonzentration wirkt „Bar Restaurant de la Poste“. Hier wird in einer sehr sorgfältig ausgetüftelten Ponderation zwischen „betonten“ Mansardenfenstern und „unbetonten“ Zwischenräumen unterschieden, wobei das geöffnete Fenster ganz rechts einen markanten Schlussakkord setzt. Auch hier spürt man Mick Starkes tiefe Beziehung zur Musik, die neben der Architektur, er absolvierte ein Studium der Architektur, wohl eine zentrale Stelle in seinem Leben einnimmt.

 

Bei „Karlsbrücke“ kommt als weiteres Element noch das Spiel mit der Bildtiefe hinzu. Um im musikalischen Bild zu bleiben: Von links nach rechts gelesen wird - bildeinwärts führend - die Dynamik schwächer beziehungsweise leiser, um dann aus dem Bild führend wieder anzuschwellen.

Man kann, um einen Terminus Wilhelm Worringers zu gebrauchen, bei Mick Starke von „Abstraktion und Einfühlung“ sprechen, wobei je nach Werkgruppe einer der beiden Pole stärker betont wird.

Sogar im Motiv einer von fahrenden Autos belebten Grossstadt („Feb 25th, 2000“) – welcher Maler hat sich bisher an dieses Thema schon gewagt? – wird einfühlsam abstrahiert. Die Fassaden der Bürogebäude im Hintergrund sind aufgelöst in eine freie Abfolge von Farbrechtecken.

 

Es findet sich im Gesamtwerk eine umfangreiche Reihe von Bildern, denen ebenfalls klar zu bestimmende Topographien zugrunde liegen, die aber von stärkeren Abstraktionstendenzen gekennzeichnet sind.

„Dächer von Trouville II“ zeigt ein ausgeprägtes Spannungsverhältnis zwischen der relativen Kleinteiligkeit der Architektur und den grossen Farbflächen, die sie hinterfangen und zum Teil mit ihnen eins werden.

In der Rhythmik der „Dächer von Trouville I“ werden schmale und breitere Rechtecke nahezu abstrakt leichthändig neben- und übereinander gesetzt. Die vielen Vertikalen dominieren, haben aber einen beruhigten Gegenpol durch die grossen horizontalen Flächen von „Himmel“ und „Meer“, frei umgesetzt in lichte Grün- und Gelbtöne. Gerade dieses Bild zeigt Mick Starkes Affinität zu musikalischen Harmonien.

 

Im Bild „Pescheria“, das einen Blick in die Fischhalle Venedigs unweit der Rialtobrücke zeigt, ist die Abstraktion, das heisst die freie Umsetzung und Verkürzung, weniger in der formalen Anlage, als vielmehr im sehr freien Gebrauch der Farbe zu sehen. „Pescheria“ baut auf einem kraftvollen Komplementärkontrast auf, zwischen Smaragdgrün, das überall im Bild aufscheint und dem Rot-Orange der Vorhänge. Hinzu kommen intensive Blautöne im Mittelgrund. Hier ist das ursprüngliche Motiv nur noch Vorwand für ein fast schwelgerisches Verströmen der Farbe.

Ähnliches ist bei „Palma Cathedral“ zu konstatieren. Hier bleiben einige wenige Gegenstandskürzel, überstrahlt von der alles dominierenden Farbigkeit.

 

Mick Starke scheint es wichtig zu sein, gerade eben noch die Balance halten zu können zwischen einer emotionalen Farbgebung, die sehr nach Dominanz verlangt und einer strengen und präzisen (architektonischen) Form, die die Sinnlichkeit der Farbe bändigt.

Ein belangloses Detail auf einem stillgelegten Bahnhof in Südeuropa, nämlich der Blick unter einen Waggon hindurch auf wucherndes Unkraut, wird in der bildnerischen Umsetzung zu einem strengen Spiel zwischen den organischen Rundungen der Pflanzen und den Geraden der Gestänge, zwischen Hell und Dunkel , Farbe und Schatten.

 

Sicherlich unterscheidet die Affinität zur Architektur und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen als Haus, Kirche, Brücke, Straße oder Stadt Mick Starke von vielen zeitgenössischen Künstlern. Vor allem auch deshalb, weil er nicht nur das Motiv glaubwürdig in die Malerei überführen kann, sondern weil er Elemente der Architektur, wie Tektonik, Balance, Tragen und Lasten, Entwicklung im Raum, Perspektive etc. auf die Komposition, Farbigkeit und vieles andere, was zu einem ausgewogenen Bild dazu gehört, nicht nur beherrscht, sondern wie selbstverständlich umsetzt.

 

Er nimmt immer wieder und ganz bewusst verschiedene Standpunkte ein. Vogelperspektive, Untersicht, unmittelbarer Blick nach oben, Seitenansicht, dies alles zeigt, dass der Maler sich nicht an Grundriss und Aufriss halten muss, um verständlich zu sein, sondern seinen ganz persönlichen Blickwinkel einsetzen kann – sogar muss.

Mick Starkes Bilder sind perfekt ausbalanciert, man schaue sich nur die Verteilung der Formen in „Boote“ an. Auch hier ist es der Mut des Künstler, der bewusst schlichte, fast „altmodisch“ zu nennende Motive wählt, um gerade ihnen einen ganz persönlichen Ausdruck zu verleihen. Individualität kann eben auch der Mut zum Unspektakulären sein. Beispielhaft ist dies formuliert in der fast schwebend anmutende Ruhe der Boote mit ihren Spiegelungen. Eine Komposition, also eine Zusammenstellung von Gegenständen im Bild, die veränderbar scheint, so und nicht anders sein muss.

 

Mick Starkes Bilder haben enorme koloristische Qualitäten, häufig verbunden mit einer ganz eigenen, nur angedeuteten ornamentalen Linearität . Aber es braucht eben den Blick des Fallenstellers, der das passende Motiv findet.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Mick Starke 2024